Louise Marz und Peggi Zillmann sind als Koordinatorinnen des Hospizdienstes Ansprechpartner für Ratsuchende, Betroffene und Ehrenamtliche.
Louise Marz, rechts im Bild, ist seit April 2021 für den Verein tätig und hat sich zur Fachkraft für Palliative Care qualifiziert. Nebenberuflich hat sie das Masterstudium in Sozialrecht an der SRH Hochschule Heidelberg abgeschlossen. Vormals hat Frau Marz Pflegemanagement und -wissenschaft an der Hochschule Neubrandenburg im dualen System studiert, mit der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin am AMEOS Klinikum Ueckermünde inbegriffen. Daraufhin hat sie für 3 Jahre Berufserfahrung auf Bereichen der Onkologie und Psychosomatik gesammelt. Im März 2022 hat sie die Weiterbildung "Koordination im ambulanten Hospizdienst" absolviert.
Peggi Zillmann, links im Bild, ist seit März 2025 für den Verein tätig. Nachdem sie die Ausbildung zur Krankenschwester im ehemaligen Kreiskrankenhaus in Ueckermünde abgeschlossen hat, zog sie nach Berlin, arbeitete dort 13 Jahre auf einer onkologischen Chirurgie Station und qualifizierte sich als onkologische Fachkrankenschwester. Weiterhin war sie in Berlin 10 Jahre auf einer Palliativstation und 5½ Jahre im Diakonie-Hospiz Woltersdorf tätig sowie 2½ Jahre im Hospiz "Lebensklänge". Nebenberuflich absolvierte sie eine 2-jährige Ausbildung zur Heilpraktikerin in der Paracelsus-Heilpraktiker-Schule in Berlin und eine 3-jährige Ausbildung mit Diplomabschluss in der Akupunktur im Shou Zhong Ausbildungszentrum Berlin. Frau Zillmann nimmt im April 2025 an der Weiterbildung "Koordination im ambulanten Hospizdienst" teil.
Für Betroffene:
- persönliche Beratung zur umfassenden gesundheitlichen Versorgung in der letzten Lebensphase
- Information zu den pflegerischen, palliativen und hospizlichen Angeboten in der Region
- Vermittlung des oder der ehrenamtlichen Hospizbegleitenden
- ggf. Einleitung interprofessioneller Fallbesprechungen und Vermittlung weiterer Hilfen
Für Hospizbegleitende:
- Organisation von Vorbereitungskursen
- Organisation von regelmäßigen Treffen und Supervisionen
- Organisation von Fortbildungen und Schulungen
- Vermittlung und fachliche Betreuung der Hospizbegleitungen
- Unterstützung in der Beantragung der Fahrt- und Fortbildungskostenerstattung
Weiterhin sind sie zuständig für:
- Qualitätsmanagement und -sicherung der Hospizarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit, Presseartikel, Veranstaltungen
- Netzwerkarbeit