Hospizdienst Uecker-Randow e. V.

... weil Sterben zum Leben gehört ...

Die Entstehung der Hospizbewegung leitet sich vom lateinischen Wort 'hospitium' ab, das für 'Herberge' steht und sich, wie auch der Begriff 'Hospital', von der Gastfreundschaftlichkeit ableitet.

Zum Ende des 4. Jahrhunderts standen Herbergen entlang von Pilgerrouten in ganz Europa gesunden und kranken Menschen offen und wurden zu Orten der Begegnung. Zunehmend leisteten diese kirchlich getragenen Häuser Pflege für Bedürftige und unheilbar Kranke. Mit dem sich daraus entwickelnden Wissen und den Fähigkeiten in der Versorgung kranker und sterbender Menschen wurden diese 'Ur-Hospize bzw. Ur-Hospitäler' Anlaufstelle für Hilfesuchende aus der Bevölkerung.

Die Hospizidee zielt darauf ab, schwerstkranke und sterbende Menschen im Sinne der Palliative Care umfassend nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu pflegen und zu betreuuen, um ein würdiges Lebensende zu ermöglichen. Die Gefühle von Überforderung, Scham und Hilfslosigkeit tragen noch heute zur Tabusierung der Themen Tod und Sterben bei, sodass Menschen mit ihren Krankheitsauswirkungen und in Angst vor einem leidensvollen letzten Weg allein gelassen werden. Die Hospizbewegung zielt durch Aufklärung, Netzwerkarbeit, individueller Bedürfnisorientierung, Dasein und Mut zum Aushalten schwerwiegender Gefühle auf einen gesellschaftliche Prozess hin, der das Sterben als Teil des Lebens begreift.

Um der unwürdigen Situation schwerstkranker und sterbender Menschen entgegenzuwirken, gründete die Ärztin Cicely Saunders 1967 das erste Hospiz 'St. Christopher' in London. Damit wurde sie zur Begründerin der modernen Hospizbewegung, die sich daraufhin weltweit etablierte.  So wurden in den 80er Jahren erste hospizliche und palliative Dienste und Einrichtungen gegründet, zum großen Teil unter ehrenamtlichen Engagement entsprechend einer Bürgerbewegung. Mittlerweile gibt es in Deutschland zirka 250 stationäre Hospize, mehr als 300 Palliativstationen in Krankenhäusern und um die 1500 ambulante Hospizdienste.

Seit 1992 bildet der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e. V. (DHPV) als Dachverband der Landesverbände bundesweit die Interessenvertretung der Hospizbewegung und bietet mit seinen Empfehlungen und Handlungsrichtlinien hochwertige Qualitätsstandards für unsere Arbeit. Weiterhin ist er als Träger der Charta zur Betreuung Sterbender politisch motiviert, mit dem Ziel die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland auszubauen.

dhpv_logo.png            Logo Charta

Die Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz und Palliativmedizin Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAG MV) bildet landesweit ein Netzwerk bestehend aus 9 stationären Hospizen, 23 ambulanten Hospizdiensten, 15 Palliativstationen und 12 Dienste der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und fördert so die Versorgungsqualität der schwerstkranker und sterbender Menschen überregional.

Logo LAG MV

Der Hospizdienst Uecker-Randow e. V. wurde im Jahr 2000 mit 19 Gründungsmitgliedern aufgebaut. Der Verein leistet regional die ambulante Hospizarbeit mit 2 hauptamtlichen Koordinatorinnen und 30 qualifizierten ehrenamtlichen Hospizbegleitenden und hat derzeit 71 Mitglieder. Neben der Vernetzung mit der LAG MV und dem DHPV kooperiert der Hospizdienst Uecker-Randow e. V. mit regional ansässigen Gesundheitsdienstleistenden. Somit leistet der Verein weiterhin Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Enttabuisierung der Themen Sterben, Tod und Trauer.

 

Geschäftsstelle

Hospizdienst
Uecker-Randow e. V.
Prenzlauer Chaussee 30
17309 Pasewalk

  Sprechzeiten
  werktags von 8 bis 13:30 Uhr
  oder nach telefonischer
  Vereinbarung

Kontakt
Fon: 0 39 73 - 22 87 77
Fax: 0 39 73  - 20 29 69
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende auf folgendes Konto:

Kontoinhaber
Hospizdienst
Uecker-Randow e. V.

Geldinstitut
Sparkasse Uecker-Randow

IBAN
DE37 1505 0400 3110 0156 91

BIC
NOLA DE21 PSW

Herzlichen Dank für die Spende!

Dezember 2022

  76 €
  Evangelische Kirchengemeinde
  Retzin
 

August 2022

  100 €
  Mandy Müller
  Campingplatz Krugsdorf
 
  50 €
  Kristin Gaul
  Torgelow
 

Juli 2022

  300 €
  Physiotherapie Anja Grünberg
  Pasewalk
 
  Mai 2022
  30 €
  Romy Straube
 
  150 €
  Gemeinnützige Werk- und
  Wohnstätten GmbH
 
  50 €
  Stadtverwaltung Loitz
 
  100 €
  Wohnungsbaugesellschaft
  Pasewalk GmbH
 
  50 €
  My-eXtra Shop Pasewalk
 
  75 €
  Sparkasse Uecker-Randow
 
  50 €
  Stadtverwaltung Loitz
 
  100 €
  Leuchtenbau Pasewalk GmbH
 
  April 2022
  25 €
  BVD Bautechnik-
  Handelsgesellschaft mbH
 
  50 €
  Elektrofirma Christian Haß
 
  150 €
  Tischlerei Frank Gennett GmbH
 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.