Wir sind da, wenn die Hoffnung versiegen will.
Wir sind da, wenn Andere fernbleiben.
Wir sind da, wenn der Weg schwer wird.
Wir unterstützen schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen in der Region Uecker-Randow in dem Wunsch, die letzte Lebenszeit entsprechend dem Hospizgedanken bewusst zu gestalten - wo es möglich ist auch zu Hause oder in vertrauter Umgebung.
Dabei sind wir konfessionell unabhängig und arbeiten ehrenamtlich.
Unsere Dienste sind kostenlos und ergänzend.
Der Weg zu uns führt über einen Anruf, eine E-Mail oder einen Besuch in unserem Hospizbüro auf dem Gelände der Pasewalker Asklepios-Klinik.
Unsere Koordinatorinnen Frau Marz und Frau Schmidt sind Pflegefachkräfte mit fachlicher Fortbildung in der Palliativen Pflege und beraten Betroffene und Angehörige vertraulich und unverbindlich zu den Themen Versorgung in der letzten Lebensphase und Trauer.
Durch Netzwerkarbeit mit regional ansässigen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten, Palliativteams und dem Hospiz Vergissmeinnicht in Eggesin können wir bei Bedarf auch weitere Hilfen vermitteln.
Wir suchen ab sofort
- eine Koordinator*in im Hospizdienst (m/w/d) mit 20 Wochenstunden
Voraussetzungen
- die erforderlichen Qualifikationen nach SGB V § 39 a, d. h. examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Diplomsozialarbeiter*in, Diplom-pädagoge*in oder vergleichbar sowie erfolgreicher Abschluss einer Palliativ-Care-Weiterbildung
- Nachweis der Kurse Führungskompetenz und Koordination (bzw. die Bereitschaft zu diesen Weiterbildungen)
- idealerweise Erfahrungen in der Hospizarbeit bzw. als Hospizbegleiter*in
- Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten, Empathie, hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Organisationstalent, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität und soziale Kompetenz
- PC-Kenntnisse Standardsoftware
- Führerschein Klasse B (PKW)
Wir bieten
- einen außergewöhnlichen Arbeitsplatz, an dem Sie sich mit ihren persönlichen Talenten, Fähigkeiten und Vorstellungen einbringen können und viel Anerkennung, Dankbarkeit und Wertschätzung zurückerhalten
- qualifizierte fach- und persönlichkeitsspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine leistungsgerechte attraktive Vergütung
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche, 24.12. und 31.12. arbeitsfrei
- Kostenfreies Parken am Arbeitsplatz
Ihre Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an
Hospizdienst Uecker-Randow e. V. - Vorstand
Prenzlauer Chaussee 30
17309 Pasewalk
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- begleiten andere Menschen in schweren Zeiten - unabhängig von deren Erkrankung, Herkunft und Weltanschauung.
- haben unterschiedliche Lebenserfahrungen, Berufe und Weltanschauungen.
- setzen sich bewusst mit dem Thema Tod und Sterben auseinander.
- sind durch einen Vorbereitungskurs qualifiziert.
- sind an die Schweigepflicht gebunden.
- sind auch mal ohne Worte da.
- arbeiten ehrenamtlich.
Der Verein hat aktuell 30 qualifizierte Hospizbegleitende im Alter von 30 bis 82 Jahren in der gesamten Uecker-Randow-Region, die ihre Zeit schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen und deren Angehörigen ehrenamtlich widmen.
Hospizbegleitung bedeutet menschliche Zuwendung auf der psychosozialen Ebene als ergänzender Dienst zur (palliativen) pflegerischen und medizinischen Versorgung der Betroffenen. Somit können Betroffene auch bei zunehmendem Hilfebedarf möglichst im eigenen Zuhause verbleiben und Angehörige werden entlastet. Die zu begleitenden Menschen können sich mit dem oder der Hospizbegleitenden über Themen außerhalb des teils von Pflege und Medizin bestimmten Lebens austauschen und vertraulich über ihre Ängste und Sorgen sprechen. Manchmal kann auch ein kleiner oder großer Wunsch durch die Unterstützung Hospizbegleitender verwirklicht werden, z. B. Unternehmungen, die allein nicht mehr umzusetzen sind, wie ein Spaziergang in der Natur oder ein Ausflug mit dem Zeitreisemobil.
Bevor unsere Mitglieder ehrenamtlich als Hospizbegleitende eingesetzt werden, durchlaufen sie einen dazu qualifizierenden Vorbereitungskurs entsprechend den Empfehlungen des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e. V. (DHPV).
- Der nächste Schulungskurs beginnt im August 2024.
Einen kurzen Film über ehrenamtliche Hospizarbeit finden sie -> hier.